Wieder kam ein Fundamentvorsprung mit noch erhaltenen Mörtelresten in 1,90 m Tiefe, vom Niveau des Burginnenraumes gemessen, zum Vorschein.
Genau wie auf der Innenseite der Ringmauer stießen wir beim Freilegen der Außenmauer auf 20 cm vorspringende mit Mörtel befestigte Steine.
- Fundamentvorsprung auf der nördlichen Ringmaueraußenseite
Also haben die Erbauer der Burg ca. vor 800 Jahren in Frohnarbeit ein insgesamt um 55 cm ( 35 cm innen, 20 cm außen ) breiteres Fundament angelegt, auf dem dann die 1,80 m dicke, zweischalige Ringmauer, Außenschale und Innenschale, mit großen vor Ort gebrochenen Steinen aufgesetzt wurde.
Wie tief oder wie hoch dieser 2,35 m breite Ringmauersockel auf der Außenseite angelegt wurde, muss noch geklärt werden.
Bei früheren Grabungen in den 80- und 90-ziger Jahren wurde an der Ostseite, beim Turm und südöstlichen Ringmauerecke ebenfalls ein Fundamentvorsprung, stellenweise abgetreppt, gefasst. ( Christof Krauskopf, …davon nur noch wenige rutera zu sehen seyn sollen… S.124, Tafel 6 u.7 )
Schon damals kam der Gedanke auf, dass es sich um die Fundamentreste einer älteren Ringmauer handeln könnte.
Comments by Barbara Dittmann
Die Burg auf dem Schnellerts — ein unlösbares geschichtliches Rätsel?
"Zwischen den beiden Artikeln oder Beiträgen liegen 10..."